Freie Büros im Designhaus
Komm ins Designhaus! Demnächst werden Büros im Existenzgründer*innenzentrum der BURG frei.
Bewirb dich bis zum 10. Oktober, 10 Uhr. Alle Infos dazu unter https://designhaus.burg-halle.de/home/vermietung/bueros/
Komm ins Designhaus! Demnächst werden Büros im Existenzgründer*innenzentrum der BURG frei.
Bewirb dich bis zum 10. Oktober, 10 Uhr. Alle Infos dazu unter https://designhaus.burg-halle.de/home/vermietung/bueros/
Am 20. November 2025 laden der Transfer- und Gründungsservice der MLU und das Designhaus der BURG zu einer neuen Ausgabe der FuckUp Night Halle ein.
Dafür suchen wir mutige Menschen mit spannenden Lebensgeschichten vom Beginnen, Scheitern und Wiederaufstehen. Ob Unternehmer*in, Wissenschafter*in, bürgerschaftlich Engagierte*r – erzählt uns, was ihr ausprobiert habt, was aber nicht glückte – und was daraus erwuchs.
FuckUp Night ist ein weltweit bekanntes Format, bei dem Menschen von ihren größten Fehlern, Krisen und Tiefschlägen berichten. Die Idee dahinter: Die Geschichten solcher Niederlagen sind oft hilfreicher als glattgebügelte Erfolgsstories. Und machen auch anderen Mut, weil sie zeigen, dass Scheitern und Wachsen zusammengehören.
Ihr habt Lust, eure Geschichte zu teilen? Oder ihr kennt Menschen, die eine inspirierende Geschichte erzählen können und auf diese Bühne gehören? Dann meldet euch bis zum 15. September 2025 bei uns: post@transfer.uni-halle.de
In dieser Beratung dreht sich alles um Deinen Gründungsprozess: Wo stehst Du gerade? Was sind die nächsten Schritte, und was brauchst Du, um sie erfolgreich zu gehen? Steffen Ahrens gibt Dir ehrliches Feedback zu Deinen Gründungsideen und Geschäftsmodellen, hilft bei der Umsetzung und unterstützt Dich bei der Vorbereitung auf den Markteintritt. Außerdem berät er Dich zu Fördermöglichkeiten und bringt Dich mit den richtigen Netzwerken in Kontakt, um Dein Geschäftsmodell zu testen. Pro Gründungsvorhaben gibt es einen 45-minütigen Beratungsslot.
Über den Berater:
Steffen Ahrens ist seit 2012 Gründungsberater und Pitchtrainer. In dieser Zeit hat er Gründer*innen aus verschiedensten Branchen und Disziplinen begleitet. Er unterstützt Gründer*innen nicht nur bei der Entwicklung ihrer Ideen hin zu Geschäftsmodellen, sondern auch dabei, ihre Vision überzeugend zu präsentieren – sei es vor Fördermittelinstituten, Kund*innen oder Investor*innen.
Die Beratung findet via Zoom in Form 45-minütiger Beratungsslots statt.
Beratungsslot buchen: https://calendly.com/burgconsulting-steffen-ahrens/gruendungsfoerderungsberatung-burg-gruendet
Das sind unsere Veranstaltungen im April
4. April 2025, 10-14 Uhr Attention Please! Marketing für Gründer*innen
7. April 2025, 18 Uhr Fünf mal fünf! Büros aus dem Designhaus stellen sich vor
11. April, 9-19 Uhr Designing Tomorrow – Die Allianz Deutscher Designer ist zu Gast mit Vorträgen und Workshops
17. April, 14-17 Uhr Workshop: Verhandeln lernen!
22. April, 10-11 Uhr Impulsvortrag: Zeitdiebe entlarven – Strategien für mehr Fokus und Produktivität
25. April, 10-14 Uhr Workshop: Vom kreativen Kopf zur erfolgreichen Unternehmer*in
Anmeldung*: veranstaltungenDHH@burg-halle.de
* Bitte beachtet, dass unsere kostenfreien Angebote eine formale Anmeldung benötigen, da sie durch das Land Sachsen-Anhalt sowie durch Mittel des Europäischen Sozialfonds für Deutschland (ESF) finanziert sind.
Wir suchen dich als Studentische Hilfskraft für das Designhaus Halle.
Hier bekommst du abwechslungsreiche Gestaltungsaufgaben im Kommunikationsbereich.
Außerdem: Jugendstil-Ambiente, Gründer*innengeist, guten Kaffee und gute Stimmung.
Es kann sofort losgehen, in einem Umfang von 20 h/Monat mit einer Vertragslaufzeit bis Ende 2025.
Bewerbt euch mit aussagekräftigen Arbeitsproben per E-Mail bis 10. März bei Christian Schunke: schunke@burg-halle.de
Wir freuen uns auf euch!
Das Team vom Designhaus Halle
Immer mittwochs zwischen 12 und 13 Uhr im Designhaus.
Eine wöchentliche Gelegenheit, aktuelle Fragen zu Gründung und Selbständigkeit loszuwerden, sich mit anderen Gründer*innen auszutauschen, sich zu treffen und zu vernetzen.
Treffpunkt ist Raum 218 in Haus 1, im 2. Obergeschoss.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, einfach vorbeikommen und dazusetzen lautet die Devise.
Im Rahmen des Förderprojekts „BURG Potentiale“ startet im Februar 2025 eine neue Runde des Mentoring-Programms CO.Pilot. Bewerben können sich für Selbstständige und Gründerteams aus der Designwirtschaft mit Firmensitz in Sachsen-Anhalt. Mentor*innen – Expert*innen auf ihrem Gebiet – teilen ihre Erfahrungen, beraten bei der Lösung konkreter Fragen und begleiten die Mentees ein Stück auf deren Weg in die erfolgreiche Selbstständigkeit.
Die Bewerbung ist ab sofort bis zum 13. Dezember möglich.
Mehr Informationen und den Link zu den Bewerbungsunterlagen gibt es hier: https://designhaus.burg-halle.de/burg-gruendet/mentoring/
Co.Pilot findet im Rahmen von BURG Potentiale statt. Dieses wird von der Europäischen Union und dem Land Sachsen-Anhalt unter der Vorgangsnummer ZS/2024/04/185584 finanziert.
BURG Potentiale mit Sitz am Designhaus Halle begleitet Studierende und Absolvent*innen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle auf dem Weg in die Selbständigkeit. Sie werden mit Beratung, Weiterbildung und Mentoring auf die spezifischen Anforderungen des Marktes für kreative Entrepreneure vorbereitet und erhalten praktische Unterstützung bei ihren individuellen Gründungsvorhaben.
Das Projekt findet vom 1.4.2024 bis zum 31.12.2027 statt. Es wird von der Europäischen Union und dem Land Sachsen-Anhalt unter der Vorgangsnummer ZS/2024/04/185584 finanziert.
Vom 18. bis 20. März lädt der Burgshop, das Schaufenster der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, zur virtuellen Messe Burgshop EXPO ein. An drei Tagen präsentieren sich via Livestream junge Designer*innen, zeigen ihre Produkte und geben einen Einblick in ihren Schaffensprozess.
Neben Objekten, die online über den Burgshop erworben werden können, werden auch Prototypen und Innovationen gezeigt.
Die BURG Expo sendet am
Alle Produkte des Burgshops werden von Studierenden und Absolvent:innen der „Burg“ produziert und spiegeln die gestalterischen Qualitäten und Prinzipien der Hochschule wider: Visionäres Denken, Freiräume für individuelle Wege, Engagement in gesellschaftlichen Fragen sowie einen starken Fokus auf handwerkliche Qualität. Viele der beteiligten Designer:innen legen großen Wert auf Nachhaltigkeit sowie eine regionale und sozial engagierte Herstellung ihrer Produkte.
Die Designmessen in diesem Frühjahr sind abgesagt. Wir machen unsere eigene!
Vom 18. bis 20. März veranstalten wir die BURG Expo – eine virtuelle Messe, die live aus dem Designhaus sendet und eure Ideen MADE IN BURG einem breiten Publikum präsentiert.
Dafür suchen wir euch mit euren Produkten! Neben schon marktreifen Objekten möchten wir euch die Gelegenheit geben, neue Ideen und Prototypen zu zeigen.
Möchtet ihr euer Produkt auf der BURG Expo präsentieren? Dann bewerbt euch und schickt uns:
Schreibt an Michael Antons: antonsm@burg-halle.de oder meldet euch bei Rückfragen unter 0345 7751 – 58021.
Bewerbt euch bis zum 1. März. Eine Jury trifft eine Auswahl aus allen Einsendungen.
Wir freuen uns auf eure Produkte!
Du suchst die richtigen Partner*innen für Dein Projekt?
Du möchtest Deine Produkte im Burgshop verkaufen?
Du hast eine grandiose Gründungsidee, aber alle halten Dich für verrückt?
Egal aus welchem Fachbereich, ob Produktideen, Langzeitprojekte oder allgemeine Fragen zum Thema Existenzgründung & Selbstständigkeit:
In unserer offenen Online-Sprechstunde habt ihr Gelegenheit, in kleiner Runde über eure Vorhaben zu sprechen, Ideen zu verorten und (Gründungs-)Potenziale herauszuarbeiten. Als erste Anlaufstelle stellen wir Kontakt zu fachkundigen Expert*innen des Designhauses her, feilen gemeinsam an Euren Projekten, geben Anregungen und vernetzen Euch mit Gleichgesinnten.
https://meet.burg-halle.de/OPENTuesday
Eine Anmeldung zur offenen Onlinesprechstunde „OPEN Tuesday“ ist nicht nötig. Wir freuen uns auf Euch & Eure Anliegen!
Allgemeine Anregungen und Termine für Einzelsprechstunden unter
openinnovationlab@burg-halle.de
Wir wussten es schon immer, aber nun ist es offiziell: Das Büro für Sinn und Unsinn gehört zu den kreativsten Unternehmer*innen des Landes! Der Titel „Kultur- und Kreativpilot“ wird in jedem Jahr durch die Bundesregierung vergeben. Er kürt 32 Unternehmen, die sich durch Mut, Engagement und Innovationskraft auszeichnen.
Das Büro für Sinn und Unsinn sind Willy Dumaz, Charlotte Janus, Lea Sonder und Max von Elverfeldt. Kennen gelernt haben sie sich während des Studiums an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule. Das interdisziplinäre Designteam für Spiel, Interaktion und neue Medien entwickelt Spielobjekte, interaktive Ausstellungen und Spielaktionen für Jugendliche, Erwachsene und Kinder, z.B. Beispiel interaktive Ausstellungen für Kindermuseen, Loopstations für den Spielplatz, verrückte Spielideen-Automaten und Lern-Apps.
Die virtuelle Ausstellung der Kultur- und Kreativpiloten 2020 macht erlebbar, womit die aktuellen Preisträger*innen gepunktet haben: https://kultur-kreativpiloten.de/ausstellung/
Wir sind begeistert, dass die Auszeichnung zum zweiten mal an Mieter*innen aus dem Designhaus geht. Im letzten Jahr konnten sich Christin Marczinzik und Thi Binh Minh Nguyen von amuse.vision über den Titel freuen.
Wir gratulieren herzlich!
Interimslösungen werden zu Routinen in Zeiten der Pandemie. Das ehemalige Xenos-Kaufhaus in der Großen Ulrichstraße versinnbildlicht dieses Phänomen. Auf drei Etagen nutzen Kunst-Studierende der BURG die freien Flächen als Arbeitsplätze um ihre Ideen Corona-konform umzusetzen.
Die Schaufenster geben Einblicke in das Schaffen der Studierenden und spiegeln mit temporären Interventionen die gestalterischen Qualitäten der Kunsthochschule wider.
Eröffnet wird der Einblick ins Schaffen der BURG mit einer Präsentation des Burgshops, dem Schaufenster des Labels MADE IN BURG. Eine Auswahl von Designprodukten und Kunstwerken der BURG-Studierenden und Absolvent*innen zeigt den Anspruch, aus dem ihr kreatives Schaffen wächst: Visionäres Denken, Freiräume für individuelle Wege, Engagement in gesellschaftlichen Fragen sowie einen starken Fokus auf handwerkliche Qualität. Die beteiligten Designer*innen legen großen Wert auf Nachhaltigkeit sowie eine regionale und sozial engagierte Herstellung ihrer Produkte.
Angeboten werden die Produkte MADE IN BURG rund um die Uhr in unserem Burgshop.
Ein guter Text über das eigene Produkt öffnet Türen, macht neugierig und aus Interessierten im besten Fall Kund*innen. Neben ansprechenden Fotos sind Texte, die zur Zielgruppe und zum Medium, wo sie erscheinen sollen, passen, sehr wichtige Werkzeuge im Marketing. Begleitende Worte bieten zudem die Möglichkeit, auf Details hinzuweisen, die ein Bild nicht verrät und die Geschichte oder Idee hinter dem Produkt zu erzählen.
In diesem Textcoaching erhaltet ihr direktes Feedback zu euren Produkttexten, konkrete Verbesserungsvorschläge und grundsätzliche Hinweise zur Wirkungsweise von sprachlichen Stilmitteln.
Beraterin: Katharina Lipskoch ist am Designhaus Halle für die Bereiche Kommunikation und Marketing zuständig. Zuvor war sie als freie Texterin und PR-Beauftragte für Agenturen, Magazine und Organisationen der Sozial- sowie Kultur- und Kreativwirtschaft tätig.
Dieses Angebot gilt laufend, Termine werden bei Interesse individuell vereinbart.
Anmeldung per E-Mail bei Astrid Beier: abeier@burg-halle.de
Auch wenn die Türen im Designhaus derzeit geschlossen sind, geht unser Angebot in Sachen Existenzgründungsunterstützung weiter. Unsere Expert*innen beraten euch online oder telefonisch zu folgenden Themen:
Das vollständige Beratungsangebot mit allen Terminen Beratungsangebot_Sommersemester2020
Anmeldung zu allen Beratungen per E-Mail an Astrid Beier: abeier@burg-halle.de
Informationen über Unterstützungsangebote für Unternehmer*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft während der Pandemie veröffentlichen wir unter https://burgshop.oligoform.eu/home/corona-hilfen/
Weitere Informationen teilen wir auf unseren Social Media-Kanälen auf Facebook: https://www.facebook.com/designhaushalle/
und Instagram: https://www.instagram.com/designhaus_halle/
Aufgrund der Ausbreitung von Covid-19 stehen auch im Designhaus Halle die Räder still. Alle Termine unseres Semesterprogramms, des Mentoring-Programms CO.Pilot und die Feier zum 10. Geburtstag des Designhauses sind auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Wir halten euch hier und auf unserer Website auf dem Laufenden.
Bleibt gesund!
Foto: Vahid Zarei @motion.river
Am 20. Februar 2020 fand die zweite gemeinsame FuckUp Night vom Designhaus Halle und dem Transfer- und Gründerservice der Martin-Luther-Universität statt.
Vor der beeindruckenden Kulisse eines leerstehenden Kaufhauses teilten Erik Kort, Olaf Mehl und Lucius Bobikiewicz ihre unternehmerischen Geschichten vom Scheitern und Neuanfangen und beantworteten Fragen aus dem Publikum. Im Anschluss nutzten die zahlreichen Gäste die Gelegenheit zu intensiven Gesprächen.
Eine nächste gemeinsame FuckUp Night findet im Rahmen der Gründerwoche im November statt.
Wer seine eigene Geschichte erzählen möchte, wie ein Projekt, eine Idee, eine Unternehmung gescheitert ist, wie man selbst damit umgegangen ist und was man daraus gelernt hat – kann sich jederzeit bewerben unter: speak@fuckupnigthalle.de
Vom 31.1. bis 2.2. fand der diesjährige GlobalGameJam statt, das weltweit größte Game Jam-Event – auch am Designhaus Halle! Zum Thema REPAIR entwarfen und entwickelten Spiele-Enthusiast*innen verschiedenster Hintergründe in 48 Stunden nie dagewesene Spiele.
https://halleggj.wordpress.com/
Die Gäste für die nächste FuckUp Night stehen fest. Auf der Bühne stehen dann: Annett Krake, Olaf Mehl und Lucius Bobikiewicz.
Die FuckUp Night findet am 20. Februar um 20 Uhr im ehemaligen Kaufhaus XENOS, Große Ulrichstraße 13-15 statt.
Annett Krake, freie Autorin und Projektmanagerin, die sich den Traum vom eigenen Buchladen erfüllte und dabei nicht nur die Wirkung einer Dauerbaustelle zu spüren bekam.
Olaf Mehl, Berufsmusiker und Geschäftsführer von METRIX Media, der dabei zusehen musste, wie im Juni 2013 sein Unternehmen mit sechs Tonstudios auf 700 Quadratmetern im Hochwasser verschwand.
Lucius Bobikiewicz, Unternehmer im Bereich der Technologie- und Softwareentwicklung, der – überzeugt von seiner Produktidee – die Aufwendungen in der Entwicklung unterschätzte und das Projekt in den Sand setzte.
FuckUp Night ist ein international bekanntes Format, bei dem Menschen von ihren größten Fehlern und Tiefschlägen berichten. Die Absicht: Eine positive Fehlerkultur zu fördern und Niederlagen als Gelegenheiten für Wachstum und Entwicklung zu verstehen. Denn davon profitieren nicht nur angehende Gründer*innen mehr als von glatten Erfolgsgeschichten.
www.fuckupnighthalle.de
https://www.instagram.com/fuckupnighthalle/
Am 6. Dezember 2019 öffnet der Burgshop für einen Weihnachtsverkauf.
Den ganzen Tag lang bietet dann der Container vor der Villa am Neuwerk auf dem Campus Design schöne Waren feil. Dafür suchen wir eure Produkte. Neben Designstücken und Kunstwerken können das auch eigens für diesen Verkauf entwickelte, saisonale Produkte sein – wie Strohsterne, Baumschmuck, Kekse, Marmeladen/Aufstriche etc.
Meldet euch mit euren Vorschlägen dazu bei Michael Antons: antonsm@burg-halle.de
Denkt bitte dran: Der Weihnachtsverkauf soll möglichst abfallfrei – kompostierbar – wiederverwendbar – wiederverwertbar sein.
So kommen wir auf den grünen Zweig!
Das Programm für das Wintersemester 2019/20 ist online.
Im Rahmen von „Burg gründet!“ wird es wieder zahlreiche Weiterbildungsveranstaltungen rund um Existenzgründung und Selbständigkeit geben, darunter Themen wie Geschäftsmodellentwicklung, (Selbst-)Marketing, Honorare, Versicherungen und erfolgreicher Kommunikation. Neben Workshops werden individuelle Beratungen unter vier Augen im Bereich Designrecht, Fördermöglichkeiten, Betriebsplanung und Gründungsvorhaben angeboten. Teil des Semesterprogramms sind diesmal auch Veranstaltungen im Rahmen der Gründerwoche, welche im November stattfinden.
Derzeit in Planung sind noch Vorträge in der Reihe „designdates“. Das Programm wird laufend aktualisiert.
Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Veranstaltungen anmeldepflichtig. Anmeldung unter Angabe von Studiengang und Semester oder Abschlussjahr: Astrid Beier | T +49 (0)345 7751-531 | abeier@burg-halle.de
Wichtig: Bitte beachtet, dass ihr an unseren Veranstaltungen nur teilnehmen könnt, wenn ihr (nur einmal!) unsere Teilnehmerunterlagen ausgefüllt habt! Bitte bringt sie ausgedruckt und ausgefüllt zur Veranstaltung mit oder füllt sie bei uns vor Ort aus, dann plant bitte im Anschluss ca. 15 Minuten dafür ein.
TEILNEHMERUNTERLAGEN:
Und hier geht’s zum Semesterprogramm: Programm_Burg_gründet_Wintersemester_2019_2020
„Burg gründet! – „Förderung von innovativen Maßnahmen und Einzelprojekten zur Sensibilisierung und Unterstützung von Existenzgründern“ (ego.-KONZEPT)
Förderzeitraum: 01.12.2017 bis 31.01.2021
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), unter der Vorgangsnummer ZS/2017/06/86422, finanziert.
Für die FuckUp Night Halle werden Unternehmer*innen, Gründer*innen, Forscher*innen gesucht, die ihre Geschichten vom Scheitern und Verändern erzählen möchten. Die Veranstaltung findet am 21. November um 20 Uhr in der Goldenen Rose statt und wird vom Transfer- und Gründerservice der Uni Halle und dem Designhaus der BURG durchgeführt.
FuckUp Night ist ein international bekanntes Format, bei dem Menschen von ihren größten Fehlern und Tiefschlägen berichten. Die Idee dahinter: Die Geschichten solcher Niederlagen sind hilfreicher als glattgebügelte Erfolgsstories. Und machen auch anderen Mut, weil sie zeigen, dass Scheitern und Wachsen zusammengehören.
Bewerbungen mit Informationen zur Person und zur Scheitergeschichte bis zum 4. Oktober an: speak@fuckupnighthalle.de. Auch eine Bewerbung per Video ist möglich, dann sollte ein Downloadlink angegeben werden.
Für alle, die gern dabei wären, am 21. November aber keine Zeit haben: Am 20. Februar 2020 wird wieder eine FuckUp Night Halle stattfinden. Auch hierfür können jetzt bereits Geschichten eingereicht werden.
Am 3. und 4. September luden Tischler Sachsen-Anhalt und die BURG zum dritten Mitteldeutschen Innenausbautag. Das alle zwei Jahre stattfindende Netzwerktreffen fand diesmal unter dem Motto „VISION“ im anregenden Ambiente des Bauhauses in Dessau statt und bot Vorträge und viel Gelegenheit für Austausch und persönliche Gespräche.
Dr. Werner Möller, Kurator am Bauhaus, zeigte unter dem Titel „Prototypen für ein neues Leben“, wie sich in der Geschichte der Kunst und der Architektur Visionen manchmal in Realität verwandelten. Ursula Maier erzählte die sehr persönliche Geschichte ihrer Karriere und ihres Unternehmens und wie sie die Nachfolge an ihre Tochter gestaltet. Niels-Holger Wien zeigte eindrücklich, warum „Nachhaltigkeit kein Trend ist“ und wie auch das Handwerk dazu beitragen kann, aktuelle Fragen zu Ressourcennutzung und Klimaschutz zu beantworten. Kevin Gerstmeier, junger Schreinermeister und freischaffender Designer berichtete von seinem Weg und wie er Tischlerhandwerk und Design in seinem noch jungen Unternehmen vereinen möchte.
Abends wurden die Gäste vom Musikkabarettduo Schwarze Grütze aus Potsdam erstklassig unterhalten, bevor der erste Teil des Innenausbautages im Bistro des Bauhauses ausklang.
Der zweite Tag des Innenausbautages präsentierte mit Jacob Strobel, Christoph Schindler und Klaus Michel drei Designer, die ganz persönliche Einblicke in ihre Schaffensprozesse gaben. Zum Abschluss nutzten viele Teilnehmer*innen die Gelegenheit einer Führung durch das Bauhaus.
Fotos: Martin Patze
Im Designhaus Halle werden zum Jahresende Büros frei. Bis zum 4. Oktober können sich Gründer*innen aus allen Bereichen der Kreativwirtschaft mit einem Unternehmenskonzept und ihren Ideen bewerben. Voraussetzung ist, dass die Gründung kürzlich stattgefunden hat oder in Planung ist. Bewerben können sich Gründer*innen mit abgeschlossenem Studium oder beendeter Berufsausbildung. Studierende können in Ausnahmefällen in der Endphase des Studiums als Mieter*innen aufgenommen werden. Gründer*innen, die zeitgleich Mitarbeiter*innen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle sind, können leider kein Büro im Designhaus mieten.
Über die Vergabe der Räume entscheidet ein Gremium aus Mitgliedern der Kunsthochschule. Ein Einzug ins Designhaus ist nach Absprache ab Anfang Dezember 2019 möglich. Interessierte können hier das Bewerbungsformular herunterladen und schicken es bitte bis zum 4. Oktober 2019 an bewerbungDHH@burg-halle.de
Das Designhaus Halle präsentiert sich ab sofort auch in bewegten Bildern. Der Imagefilm über das Existenzgründerzentrum der BURG stammt von Motiondesigner Vahid Zarei, der aktuell Mieter im Designhaus ist.
Die Anmeldefrist für die zweite Runde des Mentoring-Programms CO.Pilot ist verlängert worden. Die Bewerbungsunterlagen können bis zum 28. Juni beim Designhaus eingereicht werden.
Informationen und alle Unterlagen zum Download gibt es hier: https://burgshop.oligoform.eu/burg-gruendet/mentoring/
Am 23. Mai präsentierte Staatssekretär Dr. Jürgen Ude die Ergebnisse der Prognos-Studie zur Designwirtschaft. Danach ist der Umsatz der Branche zwischen 2011 und 2016 um rund 18 Prozent auf insgesamt rund 979 Millionen Euro gestiegen. Die Zahl der Erwerbstätigen legte im gleichen Zeitraum um sieben Prozent auf insgesamt 15.650 zu. Zu den größten Teilbereichen der Kultur- und Kreativwirtschaft zählen der Pressemarkt, der Werbemarkt sowie die Bereiche Software/Games und Design. Sie stehen insgesamt für rund 75 Prozent der Umsätze und sogar 81,5 Prozent der Beschäftigten.
Zusätzlich zu den Ergebnissen des Prognos-Gutachtens „Die Designbranche in Sachsen-Anhalt“ wurde heute auch die vom Wirtschaftsministerium in Auftrag gegebene Kurzfassung der Design-Studie präsentiert, die von Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle aufwendig gestaltet wurde. Ein Team der Bürogemeinschaft „Buchmacher“ (Torsten Illner, Helmut Stabe und Tobias Jakob) aus Halle (Saale) hatte sich in einem Wettbewerb durchgesetzt und wurde dafür heute im Beisein von Burg-Rektor Prof. Dieter Hofmann gewürdigt.
Am 19. Mai fand im Designhaus eine Veranstaltung der Handwerkskammer Halle (Saale) statt. Tischlerlehrlinge, die voraussichtlich im Sommer ihre Ausbildung abschließen werden, stellten ihre Gesellenstücke vor. Die elf Auszubildenden waren auch vor Ort und beantworteten Fragen zu ihren Anfertigungen und ihrer Ausbildung.
Am Sonntag, 19. Mai 2019, lädt die Handwerkskammer von 10 bis 16 Uhr ins Designhaus der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ein. Die Tischlerlehrlinge, die voraussichtlich im Sommer ihre Ausbildung abschließen werden, stellen ihre Gesellenstücke vor.
Die elf Auszubildenden sind auch vor Ort und beantworten Fragen zu ihren Anfertigungen und ihrer Ausbildung. Das Designhaus Halle, in dem die Tischler ihre Ergebnisse zeigen, ist das Existenzgründerzentrum der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Die Veranstaltung ist öffentlich.
Die Gesellenstücke sind Teil der praktischen Prüfung, die zum Abschluss der Lehre abgelegt werden muss. Der Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Halle für Tischler bewertet die Stücke vorab.
Der Ort Burg Giebichenstein wurde nicht zufällig gewählt. Die Kunsthochschule bietet selbst die Ausbildung zum Tischler an. In diesem Jahr schließen zwei Lehrlinge an der Burg ihre Ausbildung ab.